Altes Hüttenareal Neunkirchen
Das Alte Hüttenareal (AHA) in Neunkirchen ist Teil des Landschaftslabors „Bergbaufolgelandschaft“ und stellt den landschaftlichen Kern des Naturschutzgroßprojekts dar. Insgesamt 10 Teilflächen, darunter das Alte Hüttenareal, zeigen den Kontrast von Naturnähe und künstlicher Landschaft und bilden damit den Motor einer einzigartigen Artenvielfalt, die jedoch nicht ungefährdet ist.
Rückbau von Teichanlagen am Fahrbach
Grundsätzlich geht es im Landschaftslabor „Neuerfindung der Bergmannskuh“ im Raum Schiffweiler / Stennweiler ja um die Wiederbelebung extensiv genutzter landwirtschaftlicher Flächen mit ihrem außergewöhnlichen Artenreichtum.
Beobachtungsplattform am Schlammweiher Kohlbach
Die Halde Göttelborn, der Prozessschutzwald Quierschied und der Schlammweiher Kohlbach – das sind aus Sicht des Naturschutzes die wertgebenden Elemente im Landschaftslabor „Forstwirtschaft und natürliche Prozesse“.
Zurück zur Natur – Erste Maßnahmen im Merchtal
Im Bereich des ehemaligen Absinkweihers des Bergwerks Göttelborn, der „Hahnwiese“ zwischen Merchweiler, Illingen und dem angrenzenden Merchtal liegt das Landschaftslabor „Vogelzug und wilde Weiden“.
Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A
Der Zweckverband „Landschaft der Industriekultur Nord“ (LIK.Nord) hat folgende Arbeiten zu vergeben:
Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A
Renaturierung des Fahrbachs nördlich von Schiffweiler
Nähere Informationen finden Sie hier.
Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A
Der Zweckverband „Landschaft der Industriekultur Nord“ (LIK.Nord) hat folgende Arbeiten zu vergeben:
Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A
Anlage eines abgeschirmten Beobachtungsturmes am Schlammweiher Göttelborn
Nähere Informationen finden Sie hier.
Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A
Der Zweckverband „Landschaft der Industriekultur Nord“ (LIK.Nord) hat folgende Arbeiten zu vergeben:
Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A
ca. 6 Stck. Amphibientümpel herstellen
ca. 6 Stck. Gebäude und Wohnwagen abreißen und entsorgen
ca. 36.000 m² Vegetationsflächen mulchen
ca. 51.000 m² Rodungsarbeiten
ca. 1.650 m² Erdarbeiten
Das Leistungsverzeichnis in Papierform können Sie ab 02.11.2017 in der Zeit von 09:00 – 12:00 Uhr in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes, Bahnhofstraße 17, 66578 Schiffweiler abholen.
Submission: 16.11.2017, 10:00 Uhr, Geschäftsstelle des Zweckverbandes
Blühende Landschaften der Industriekultur
Schon oft hat man uns die Frage gestellt, warum wir insbesondere im Raum Schiffweiler / Stennweiler – also im Landschaftslabor „Neuerfindung der Bergmannskuh“ größere Flächen ehemaliger Streuobstwiesen maschinell freistellen, um sie dann wieder in Nutzung zu bringen.
Naturschutz und Kunst
Unsere Geschäftsstelle im Bahnhofsgebäude von Landsweiler-Reden hat die schönste Giebelwand im nahen Umfeld.